Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie ist ein Teilbereich der Zahnmedizin und mit vielen anderen Bereichen, wie Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe und ästhetischer Zahnheilkunde eng verknüpft.

Bei den routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen können wir die Gebissentwicklung ideal beobachten und eine kieferorthopädische Behandlung zum optimalen Zeitpunkt einleiten.

Zur Vermeidung von Zahnschäden ist die Prophylaxe während einer Behandlung mit festen Geräten besonders wichtig und wird an die jeweilige Situation der Kinder speziell angepasst und mit den kieferorthopädischen Kontrollen kombiniert.

Diagnostik

Vor jeder kieferorthopädischen Behandlung muss eine ausführliche Diagnostik erfolgen.

Bei der klinischen Untersuchung wird besonders auf die Funktion und das Zusammenspiel von Lippen und Zunge mit Einfluss auf die Zahnstellung geachtet.

Für die Modellanalyse werden Abdrücke von Ober- und Unterkiefer genommen, aus denen Gipsmodelle des Gebisses erstellt werden. Diese Modelle dienen der genauen Analyse der Fehlstellung sowie der weiteren Planung.

Bei einer Fotoanalyse wird das Gesicht von vorne und von der Seite fotografiert, um mögliche Auswirkungen der Zahn- und Kieferstellung auf das Aussehen deutlich zu erkennen.

Anschließend werden digitale Röntgenbilder erstellt, die Aufschluss geben über die Achsenstellung der Zähne sowie über die Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer zueinander.

Nach ausführlicher Auswertung aller Unterlagen folg ein persönliches Beratungsgespräch in dem wir die Möglichkeiten der Behandlung erklären und alle Fragen mit Ihnen besprechen.

Frühbehandlung

Bei einigen Kindern ist es sinnvoll eine Zahnfehlstellung bereits im Milchgebiss zu behandeln. Eine Frühbehandlung hat das Ziel gravierende Zahn- und Kieferfehlstellungen zu reduzieren und das natürliche Wachstum der Kiefer positiv zu beeinflussen.

Festsitzende Geräte

Die Behandlung mit einer festen Zahnspange (Brackets) ist in der Regel erst dann möglich, wenn fast alle bleibenden Zähne herausgewachsen sind. Häufig ist es aber erforderlich die Behandlung zu einem früheren Zeitpunkt mit herausnehmbaren Geräten zu beginnen. Der richtige Zeitpunkt für den Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung ist bei jedem Kind unterschiedlich und muss individuell festgestellt werden.

Retention

Nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung folg die langfristige Stabilisierung. Eine kieferorthopädischen Therapie ist oft mit viel Arbeit und Zeit verbunden, bis die Zähne an der optimalen Position stehen. Direkt nach der Entfernung der Zahnspange, ist die neue Position aber noch nicht stabil. Daher wird nach der Entfernung der festen Zahnspange noch eine herausnehmbare Zahnspange angefertigt, welche die Aufgabe hat, die Zähne in der neuen Position zu stabilisieren. In manchen Fällen ist es auch sinnvoll, einen Draht auf die Innenseite der Schneidezähne zu kleben (Retainer), um so eine Veränderung der Schneidezahnstellung zu verhindern. Solche festsitzenden Retainer können über mehrere Jahre im Mund bleiben und sind sehr komfortabel.

Sofort-Terminvereinbarung

Zahnärzte an der Au:
(0431) 26 04 19 19

Kids an der Au:
(0431) 26 04 19 77